Pflanzenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten eine faszinierende Möglichkeit, die Unterwasserwelt im eigenen Zuhause zu gestalten. Dabei gibt es verschiedene Gestaltungsstile,
die sich in ihrer Optik und den verwendeten Pflanzen unterscheiden. Einer der bekanntesten Stile ist das Iwagumi-Aquarium, das wir uns im Folgenden genauer ansehen möchten.
Iwagumi-Aquarium: Die Kunst der minimalistischen Gestaltung
Das Iwagumi-Aquarium ist ein japanischer Gestaltungsstil, der sich durch seine minimalistische und naturnahe Optik auszeichnet. Der Fokus liegt hierbei auf der Anordnung von Steinen, die eine
natürliche Felsformation oder Gebirgslandschaft darstellen sollen. Die Pflanzen spielen eine untergeordnete Rolle und dienen lediglich dazu, die Steine zu ergänzen und die Szenerie lebendig wirken zu lassen.
Merkmale eines Iwagumi-Aquariums:
* Steine: Die Steine sind das zentrale Element des Iwagumi-Aquariums. Sie werden sorgfältig ausgewählt und platziert, um eine harmonische und ausgewogene Komposition zu schaffen.
* Pflanzen: Die Pflanzen werden sparsam eingesetzt und dienen in erster Linie als Bodendecker oder Akzente. Beliebte Pflanzen für Iwagumi-Aquarien sind beispielsweise Zwergnadelsimse
(Eleocharis parvula) oder Glossostigma elatinoides.
* Layout: Das Layout eines Iwagumi-Aquariums ist meist streng und formal. Die Steine werden nach bestimmten Prinzipien angeordnet, um eine natürliche Perspektive und Tiefe zu erzeugen.
Weitere Gestaltungsstile für Pflanzenaquarien:
Neben dem Iwagumi-Aquarium gibt es noch viele weitere Gestaltungsstile, die sich in ihrer Optik und den verwendeten Pflanzen unterscheiden. Einige beliebte Stile sind:
Das DutchStyle-Aquarium, auch bekannt als holländisches Pflanzenaquarium oder einfach Holland-Aquarium, ist ein besonderer Stil in der Aquaristik, bei dem die Pflanzen im Mittelpunkt stehen. Es hat seine Wurzeln in den 1960er und 1970er Jahren und zeichnet sich durch eine üppige Bepflanzung und eine klare
Gestaltung aus.
Merkmale eines holländischen Stil-Aquariums:
Pflanzenvielfalt: Eine große Anzahl verschiedener Pflanzenarten wird verwendet, wobei jede Art ihre eigene Farbe,
Form und Textur hat.
Farbliche Akzente: Rote Pflanzen bilden oft einen schönen Kontrast zu den vielen Grüntönen.
Gestaltung: Die Pflanzen werden in Gruppen angeordnet, wobei höhere Pflanzen im Hintergrund und niedrigere Pflanzen
im Vordergrund platziert werden. Es entsteht eine Art "Pflanzenstraße", die von vorne nach hinten verläuft.
Wenig Hardscape: Im Gegensatz zu anderen Aquarienarten wird im holländischen Stil-Aquarium wenig Wert auf Hardscape
(Steine, Wurzeln) gelegt. Die Pflanzen stehen im Vordergrund.
Technik: Die Beleuchtung und die Düngung sind wichtige Faktoren, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten.
Ein Naturaquarium, oft auch als japanisches Naturaquarium oder japanisches Aquarium bezeichnet, ist eine besondere Form des Süßwasseraquariums, bei der die Aquarienpflanzen eine zentrale Rolle spielen und den Fischen mindestens gleichwertig sind. Es geht darum, natürliche Lebensräume
und Landschaften im Aquarium nachzubilden und eine harmonische Balance zwischen Pflanzen, Fischen und anderen Lebewesen zu schaffen.
Merkmale eines Naturaquariums:
Pflanzenvielfalt: Eine große Anzahl verschiedener Pflanzenarten wird verwendet, wobei jede Art ihre eigene Farbe,
Form und Textur hat.
Natürliche Materialien: Steine, Wurzeln und andere natürliche Materialien werden verwendet, um eine natürliche
Umgebung zu schaffen.
Gestaltung: Die Gestaltung des Aquariums ist oft von der Natur inspiriert und kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B.
eine Hügellandschaft, eine Schlucht oder ein Wald.
Harmonie: Es wird Wert auf eine harmonische Balance zwischen Pflanzen, Fischen und anderen Lebewesen gelegt.
Technik: Die Beleuchtung und die Düngung sind wichtige Faktoren, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten.
Ein Dschungelaquarium ist eine besondere Art von Aquarium, die sich durch eine dichte und üppige Bepflanzung auszeichnet, die an einen tropischen Dschungel erinnert. Es ist nicht nur ein Lebensraum
für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch ein kleines Ökosystem, das die natürliche Vielfalt und Schönheit eines Dschungels widerspiegelt.
Merkmale eines Dschungelaquariums:
Üppige Bepflanzung: Das auffälligste Merkmal ist die dichte Bepflanzung mit einer Vielzahl von Pflanzenarten.
Kletterpflanzen, Farne, Moose und andere Gewächse schaffen eine dschungelartige Atmosphäre.
Natürliche Materialien: Wurzeln, Äste und Steine werden verwendet, um natürliche Strukturen und Verstecke
zu schaffen. Diese Materialien bieten nicht nur Lebensraum für die Tiere, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung bei.
Geringe Beleuchtung: Im Gegensatz zu stark beleuchteten Aquarien wird im Dschungelaquarium oft eine gedämpfte Beleuchtung
bevorzugt, um den natürlichen Bedingungen eines dichten Waldes nahezukommen.
Vielfalt an Lebensformen: Dschungelaquarien beherbergen oft eine Vielzahl von Fischen, Garnelen, Schnecken und anderen Wirbellosen.
Die Auswahl der Arten sollte zur Gestaltung und den Wasserbedingungen passen.
Natürliche Wasserbedingungen: Das Wasser sollte den natürlichen Bedingungen eines tropischen Dschungels entsprechen, was in der Regel bedeutet, dass es weich und leicht sauer sein sollte.