Schwammfilter für Aquarien:
Ein Schwammfilter ist ein einfaches, aber effektives Filtersystem für Aquarien, das sowohl mechanische als auch biologische
Filterung bietet. Er besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Filterschwämmen, die mit einer Luftpumpe oder einer kleinen Strömungspumpe betrieben werden.
Aufbau und Funktionsweise
Die Grundkomponenten eines Schwammfilters sind:
Filterschwamm: Dies ist das Herzstück des Filters. Der Schwamm hat eine poröse Struktur, die eine große
Oberfläche für die Ansiedlung nützlicher Bakterien bietet. Er ist in verschiedenen Größen und Porengrößen erhältlich, je nach Aquariengröße und gewünschter Filterleistung.
Steigrohr/Luftschlauch: Bei luftbetriebenen Schwammfiltern wird ein Luftschlauch mit einem Ausströmerstein in das Steigrohr
des Filters geführt. Die aufsteigenden Luftblasen erzeugen einen Sog, der Wasser durch den Schwamm zieht.
Verbindungsstück: Dies hält den Schwamm und das Steigrohr zusammen.
Luftpumpe (bei luftbetriebenen Filtern): Sie erzeugt den Luftstrom, der den Filter antreibt.
Strömungspumpe (bei motorbetriebenen Filtern): Alternativ kann eine kleine Strömungspumpe direkt am Schwamm befestigt werden, um Wasser durchzuziehen.
Funktionsweise:
Mechanische Filterung: Das Aquarienwasser wird durch den Schwamm gesaugt. Dabei bleiben größere Schmutzpartikel
wie Futterreste, Pflanzenreste und Ausscheidungen im Schwamm hängen. Dies trägt zur Klärung des Wassers bei.
Biologische Filterung: Die poröse Oberfläche des Schwammes bietet ideale Bedingungen für die Ansiedlung von
nitrifizierenden Bakterien. Diese Bakterien wandeln schädliches Ammoniak und Nitrit, die durch Fischkot und Futterreste entstehen, in das weniger schädliche Nitrat um. Dieser Prozess ist entscheidend für die
Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität im Aquarium.