Luft- und Membranpumpen sind wesentliche Komponenten in vielen Aquarien, um die Wasserqualität zu verbessern und eine gesunde Umgebung für Fische und Pflanzen zu schaffen. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, beziehen sich beide Begriffe auf Geräte, die Luft in das Aquarienwasser pumpen, meist über einen Ausströmerstein.
Funktion und Zweck
Die Hauptfunktion einer Luftpumpe im Aquarium ist die Sauerstoffanreicherung des Wassers. Fische und andere Wasserlebewesen benötigen Sauerstoff zum Atmen. Besonders in dicht besetzten Aquarien oder solchen mit vielen Pflanzen (die nachts Sauerstoff verbrauchen) kann der Sauerstoffgehalt kritisch
werden. Die Luftpumpe erzeugt durch das Einbringen von Luftblasen eine Bewegung an der Wasseroberfläche. Diese Bewegung fördert den Gasaustausch, bei dem Sauerstoff ins Wasser gelangt und Kohlendioxid aus dem Wasser entweicht.
Darüber hinaus können Luftpumpen auch für folgende Zwecke eingesetzt werden:
Antrieb von Filtermedien: Einige Innenfilter oder Schwammfilter werden durch einen Luftstrom betrieben.
Ästhetik: Aufsteigende Luftblasen können eine ansprechende Optik im Aquarium erzeugen.
Wasserzirkulation: Sie tragen zur leichten Wasserbewegung bei, was der Entstehung von Kahmhaut entgegenwirken kann.
Aufbau und Funktionsweise
Eine Membranpumpe ist eine spezielle Art von Luftpumpe. Ihr Kernstück ist eine flexible Membran, die von einem Elektromagneten in Schwingung versetzt wird.
Elektromagnet: Er erzeugt ein wechselndes Magnetfeld.
Membran: Diese Gummimembran ist mit dem Magneten verbunden und wird durch das Magnetfeld rhythmisch angezogen und abgestoßen.
Ventile: Kleine Ein- und Auslassventile steuern den Luftstrom. Wenn sich die Membran in eine Richtung bewegt, wird Luft
angesaugt (Ansaugventil öffnet). Wenn sie sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wird die angesaugte Luft durch das Auslassventil herausgepresst.
Dieser Vorgang erzeugt einen pulsierenden Luftstrom, der über einen Luftschlauch zu einem Ausströmerstein oder anderen Luftbetriebenen Geräten im Aquarium geleitet wird.
Vorteile von Membranpumpen im Aquarium
Geräuscharmut: Moderne Membranpumpen sind oft sehr leise im Betrieb.
Energieeffizienz: Sie verbrauchen relativ wenig Strom.
Langlebigkeit: Mit regelmäßiger Wartung (z.B. Austausch der Membranen) können sie viele Jahre halten.
Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Größen und Leistungsstärken erhältlich, passend für
unterschiedliche Aquariengrößen.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Rückschlagventil: Installieren Sie unbedingt ein Rückschlagventil im Luftschlauch oberhalb des Wasserspiegels. Dies verhindert, dass bei Stromausfall Wasser aus dem Aquarium in die Pumpe zurückfließt und diese
beschädigt.
Platzierung: Stellen Sie die Luftpumpe immer oberhalb des Wasserspiegels auf, um das Risiko eines Wasserrückflusses zu minimieren.
Luftmenge regulieren: Viele Pumpen bieten die Möglichkeit, die Luftmenge zu regulieren.
Reinigung und Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Ausströmerstein auf Verstopfungen und reinigen
Sie ihn bei Bedarf. Auch die Membranen können nach längerem Gebrauch verschleißen und müssen eventuell ausgetauscht werden.